Konsum-Maximierung

Teil VII der Bitgenstein-Serie

Aus dem Original “Maximizing Consumption” von Allen Farrington, erschienen am [20. Februar 2021] in der Serie “The Bitgenstein Serialization”. Übersetzt von BitBoxer, Lektorat durch stfano.


Was, wenn wir törichterweise glauben, dass die wirtschaftliche Gesundheit nicht auf der Vermehrung des Kapitalstocks beruht, sondern auf der momentanen Größe des Konsums? Wenn wir der harten Arbeit in der Landwirtschaft überdrüssig werden und glauben, der Weg zum Glück liege stattdessen im Genuss unserer Saat? Wie wird sich unsere Analyse unterscheiden?

Erstens werden wir die Finanzialisierung als eindeutig gut ansehen und den Risiken und der Fragilität, die sie mit sich bringt, gegenüber völlig gleichgültig sein. Wenn die Preise auf natürliche Weise steigen, weil sich der Gegenwartswert herauskristallisiert und ausgetauscht wird, werden wir kaum eine andere Wahl haben, als diese Unvermeidlichkeit als eine in sich innewohnende gute Sache zu betrachten, denn ein erhöhter Konsum ist eine gute Sache, und höhere Preise können gar nicht anders als folgen.

Insbesondere werden wir die Unternehmer dazu ermutigen, davon auszugehen, dass jeder Anstieg der Einkäufe grundsätzlich nachhaltig ist, unabhängig davon, was ihr Urteilsvermögen und ihr Wissen ihnen sagt, denn dies wird sie zu Investitionen in die Steigerung der Produktion dessen, was gekauft wird, motivieren. Wenn mehr solcher Investitionen finanzialisiert werden können, umso besser, denn dann beginnt der Kreislauf von vorne. Finanzialisierung ist gut. Mehr Produkte zu produzieren, ist gut. Steigende Zahlen sind gut.

Da wir uns nicht um die Risiken des Scheiterns dieser Experimente kümmern – nur darum, dass sie versucht werden –, werden wir in einer seltsamen Lage sein, wenn sie scheitern. Was wir erleben werden, sind Abschreibungen von Vermögenswerten, die bedeuten, dass die Kaufkraft schwindet und der Konsum nachlässt. Diese Verlangsamung wird die Verkäufer zwingen, die Preise zu senken, zumindest für den Zeitraum, in dem das Kapital umgeschichtet werden kann, um diese Veränderung widerzuspiegeln. Daher werden wir kaum eine andere Wahl haben, als sinkende Preise als etwas an sich innewohnendes Schlechtes zu betrachten, denn ein sinkender Konsum ist etwas Schlechtes, und sinkende Preise können nicht anders als folgen.

Die Lösung wird natürlich die Finanzialisierung sein. Wir ersetzen den ungewissen Wert, der sich in der Zwischenzeit als ganz gewiss wertlos erwiesen hat, durch einen festeren Wert, der für künftige Ungewissheit gehandelt wird, und kehren zum ersten Schritt zurück. Finanzialisierung ist gut. Mehr Produkte zu produzieren, ist gut. Steigende Zahlen sind gut. Die ganze Zeit über wird die natürliche Erschöpfung des Kapitalstocks nicht ausgeglichen und die Preissteigerungen, die sich aus dem Anstieg der realen Kosten ergeben, werden fälschlicherweise als ein Zeichen von Gesundheit angesehen.

So deprimierend dies auch sein mag, ist dies doch ein viel rosigeres Bild als die Realität, weil es immer noch eine Angleichung zwischen denjenigen gibt, die die Risiken eingehen und tragen. Im Grunde genommen gehen wir davon aus, dass bereitwillige Kapitalgeber ihr Kapital immer und immer wieder für unvernünftige Experimente verschwenden, bis sie nichts mehr haben. Das ist immer noch nicht ideal, denn die Fähigkeit, den Output bei gleichem Zeit- und Energieaufwand zu steigern, ist generell positiv. Aber es ist nur indirekt schlecht für diejenigen, die nichts zu einer solchen Finanzialisierung beitragen und stattdessen einfach sparen. Der Output, den sie kaufen können, mag zwar gesunken sein, aber zumindest behalten sie den Anspruch auf einen bestimmten Anteil daran.

Dies zeigt auch, warum es unwahrscheinlich ist: Es beruht darauf, dass Kapitalgeber und Unternehmer unendlich dumm sind. Sie müssen die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen immer und immer wieder falsch einschätzen und immer mehr Risiken eingehen, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Risiken auszahlen, immer geringer wird. Sie leiden bei weitem am meisten unter ihrer eigenen Dummheit. Um zu verstehen, warum die Realität noch viel schlimmer ist, müssen wir auf die Frage der Geldversorgung zurückkommen.

Was wäre, wenn Geld eine Schuld wäre? Nein, im Ernst…

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, wie Geld im wirklichen Leben geschaffen wird. Ich habe den Eindruck, dass viele den Eindruck haben, dass Papiergeld von den Zentralbanken geschaffen wird. Das stimmt zwar zum Teil, ist aber keine erschöpfende Erklärung und ist für sich genommen sogar irreführend. Es stimmt, dass die „quantitative Lockerung“ die Schaffung neuer Zentralbankreserven für die Mitgliedsbanken beinhaltet, aber das ist nicht die einzige und auch nicht die häufigste Art und Weise. Der größte Teil des „neuen Geldes“ wird von Banken geschaffen, die Kredite vergeben. Entgegen der landläufigen Meinung sind moderne Banken keine „Vermittler zwischen Einlegern und Kreditgebern“. Wie in diesem Quartalsbericht der Bank of England sehr schön erläutert wird, schafft eine Bank, wenn sie einen Kredit vergibt, eine Einlage, die das Vermögen des Schuldners und ihre eigene Verbindlichkeit darstellt. Tatsächlich ist es zutreffender zu sagen, dass Kredite Einlagen schaffen, als zu sagen, dass Einlagen Kredite schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das mag bizarr erscheinen, aber zur Erklärung muss man sich darüber im Klaren sein, was Fiat-Geld überhaupt ist: Es ist eine fungible, bankenübergreifende Verbindlichkeit. Abgesehen von der winzigen Minderheit des modernen Geldes, die in Form von Bargeld existiert, gibt es einfach keinen Dollar, kein Pfund und keinen Euro, der nicht das Recht beinhaltet, diesen Betrag von einer Bank einzufordern – was natürlich niemand tut, weil es viel, viel sicherer ist, Bargeld in einer Bank zu verwahren, und weil es viel, viel einfacher ist, fast alle Zahlungen zu tätigen, indem man seine Bank anweist, einfach den Titel auf diesen Betrag ihrer Verbindlichkeiten zu ändern. Wenn der Zahlungsempfänger Verbindlichkeiten bei Bank B hat, muss Bank A den Wert ihrer Zentralbankguthaben an Bank B übertragen, damit Bank B eine entsprechende Verbindlichkeit schaffen kann. In der Regel haben die Banken untereinander Konten, sodass sie nicht so oft darauf zurückgreifen müssen, aber die Zentralbankreserven sind der ultimative Mechanismus für den Wertausgleich.

Bei all dem gibt es zwei Merkwürdigkeiten. Erstens wird es mit ziemlicher Sicherheit weit mehr Schulden geben, als man wirklich will, weil es außerhalb der Finanzialisierung nicht möglich ist, zu sparen. Die einzige Möglichkeit, zu sparen, besteht darin, die Reste von Krediten anzuhäufen, die bereits ohne dein Einverständnis oder deine Zustimmung gewährt worden sind. Man könnte meinen, dass sich das Halten von Schulden anderer noch lohnen kann, wenn sie zurückgezahlt werden. Aber hier ist die Situation noch viel perverser: Dein Guthaben bei der Bank ist eine Verbindlichkeit der Bank, die durch einen Kredit irgendwo anders ausgeglichen wird. Dieser Kredit ist die Verbindlichkeit dieser Person. Diese Person kann ihr eigenes Vermögen in Form von Bankverbindlichkeiten anhäufen, was bedeutet, dass der Bank Rücklagen übertragen wurden, um diese Verbindlichkeiten auszugleichen. Diese Person kann dann den Kredit tilgen, woraufhin die Bank die beiden Kredite annulliert. Aber du bekommst nichts. Alles, was dann passiert, ist, dass die Bank das neue Reservepolster nutzt, um die Vergabe weiterer Kredite zu rechtfertigen. Dein Kredit existiert vielleicht, weil die Bank einen Kredit vergeben hat, aber er besteht nicht in diesem Kredit, sondern in der endlosen Wiederverwertung eines Kredits in einen anderen …

Die zweite Besonderheit ist, dass diejenigen, die die Risiken absegnen, nicht diejenigen sind, die die Risiken tragen. Es sei dem Leser verziehen, dass er das eigentliche Risiko hier völlig aus den Augen verloren hat, weil es so gut verschleiert ist. Wenn so viele Kredite ausfallen, dass das Eigenkapitalpolster der Bank aufgebraucht ist, ist die Zentralbank gezwungen, Rücklagen zu bilden, um sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten der Bank weiterhin erfüllt werden können (das heißt, dass das Geld weiterhin funktioniert). Aber die ursprüngliche Verbindlichkeit wird nun niemals ausgeglichen werden, was bedeutet, dass es ständig mehr solcher Verbindlichkeiten gibt, was bedeutet, dass es ständig mehr Geld gibt, was bedeutet, dass das Geld aller weniger wert ist. Dies bewahrheitet sich in beiden Bedeutungen von „Inflation“: Es ist per Definition wahr in Bezug auf den Anteil an der Gesamtsumme, aber es gilt auch für die Preise, da die lokale Verlangsamung des Konsums, die die anfängliche Beschleunigung aufgrund der Finanzialisierung begleitet hätte, einfach nicht stattfindet. Lass dir nicht von bösen Bitcoinern erzählen, dass der Dollar durch nichts gedeckt ist, wenn wir doch genau wissen, dass er durch selbstreferentiell falsch bewertete toxische Kredite gedeckt und durch einen Militär- und Rohstoffkartellpakt mit Saudi-Arabien stabilisiert ist:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.lynalden.com zu laden.

Inhalt laden

Ich hoffe, dass ich für die folgende Bemerkung nicht als Fiat-Apologet und Nocoiner-Komplize geteert und gefedert werde, aber ich behaupte, dass diese Konstellation nicht unbedingt zur Katastrophe führen muss. Wenn eine Zentralbank so geführt wird, dass das moralische Risiko ihrer Beziehung zu den Mitgliedsbanken und Bankern ernst genommen wird; wenn die Banken so klein und systemisch unwichtig wie möglich gehalten werden; wenn der Schmerz des systemischen Schuldenabbaus (Deleveraging) und die Ekstase des systemischen Schuldenaufbaus (Leveraging) von politischer Einmischung abgeschirmt werden; wenn die Einbehaltung angemessener Reserven vorgeschrieben ist, mit denen die faulen Kredite getilgt werden; alles mit Blick auf eine getreue Risikobewertung und einen gesunden Kapitalstock … dann könnte alles gut werden. Es sollte auch beachtet werden, dass Geld eine Technologie ist, die keine platonische Form hat, und dass Fiatgeld im Vergleich zu den meisten Alternativen im wirklichen Leben den dramatischen Vorteil hat, dass es eine enorme Reichweite im Zahlungsverkehr hat und kostengünstig abgewickelt werden kann, was immer dann zu seinen Gunsten ausfällt, wenn es nicht gerade implodiert.

Wenn jedoch die vorherrschende Meinung derjenigen, die für ein solches System verantwortlich sind, törichterweise davon ausgeht, dass die wirtschaftliche Gesundheit nicht vom Wachstum des Kapitalstocks abhängt, sondern vom derzeitigen Ausmaß des Konsums, dann ist eine Katastrophe in Zeitlupe fast unvermeidlich. Lasst uns die Mechanismen einer solchen Katastrophe untersuchen.

Erst allmählich, dann schlagartig

Zunächst einmal zwingt das Überangebot an Schulden den Preis für Schulden nach unten, um den Markt zu bereinigen. Die Einstufung der experimentellen Lebensfähigkeit, die der Markt zur Zuteilung des knappen Kapitals vorgenommen haben könnte, wird irrelevant, und alle voraussichtlichen Experimente werden durchgeführt. Dieser Punkt ist entscheidend. Diese Experimente sind von Natur aus ungewiss. Der Preis des Kapitals, das sie anziehen würden, kann kaum besser beschrieben werden als durch eine ausgelagerte Schätzung des Risikos im Verhältnis zu den Chancen, die sich bieten. Es ist möglich, dass diese Schätzungen konservativ falsch sind und dass alle erfolgreich sein werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass mehr schlechte Experimente scheitern werden, als es sonst der Fall gewesen wäre, sodass mehr Schulden tendenziell mehr schlechte Schulden bedeuten werden.

Und nicht nur das: Das Finanzkapital der Experimente konkurriert mit dem realen Produktionskapital – das nicht künstlich erhöht werden kann, wie die Schulden zur Finanzierung der Experimente –, sodass die Kosten für die Durchführung der Experimente steigen, während die Kosten für ihre Finanzierung sinken. Der Effekt ist eine Umverteilung des durchschnittlichen Risikos von dem unbedeutenden, risikoreichen Experiment auf die gesamte Gruppe. Wir erhalten mehr individuell schlechte Schulden und mehr durchschnittlich schlechte Schulden.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass viel mehr Experimente scheitern werden, als es sonst der Fall gewesen wäre. Dies sollte zu einem anhaltend niedrigeren späteren Konsum führen, um das vernichtete Kapital widerzuspiegeln, aber in unserer schönen neuen Welt sind solche politisch inkorrekten Ergebnisse nicht zu tolerieren. Der Konsum darf nicht nachlassen! Konsum ist Wohlstand und Wohlergehen! Die Zentralbank wird zunächst die uneinbringlichen Forderungen mit neu geschaffenen Reserven aufkaufen, was bedeutet, dass die Banken nicht gezwungen sind, ihre eigenen Aktiva abzuschreiben, da dies die Qualität ihrer Verbindlichkeiten und das gesamte systemische Funktionieren des Geldes gefährden würde, wodurch der Konsum noch weiter einbrechen würde. Dann wird die Zentralbank den Zinssatz für ihre Reserven senken, was bedeutet, dass die Banken mehr (wahrscheinlich faule) Kredite vergeben müssen, um ihre Rentabilität zu erhalten. Möglicherweise kombiniert sie beide Bemühungen und kauft toxische Kreditforderungen auf dem offenen Markt auf, sodass die Bilanzen von Kapitalmarktteilnehmern, die über die Banken hinausgehen, frei werden, um diese neuen Kredite zu übernehmen.

Durch diese Reihe von Machenschaften kommt es zu einer weiteren Finanzialisierung, die nicht durch die Möglichkeit der Kapitalschöpfung, sondern durch die Notwendigkeit, das Geld zu stabilisieren, und den Wunsch, den Konsum zu steigern, hervorgerufen wird. Wir bekommen mehr verwässerndes Eigenkapital und dennoch keinen tilgenden Schuldenabbau, da die Finanzialisierung nicht gebremst werden kann und jede Deflation, wie vorübergehend und zufällig sie auch sein mag, als schlecht angesehen wird und weitere panische Interventionen auslöst. Als Reaktion auf den kristallisierten Wert der Finanzialisierung kommt es zu kurzfristigen Preiserhöhungen, die sich zu einer permanenten Inflation entwickeln, da kein entsprechender zukünftiger Wert jemals zustande kommt. Von offizieller Seite wird verkündet, dass diese Inflation gut ist und angestrebt werden sollte. Und aus dem Ausgangspunkt eines Überangebots an Schulden entsteht … ein Überangebot an Schulden.

Ob du es glaubst oder nicht, es kommt noch schlimmer. Es ist möglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass die ursprünglich erweiterte Reihe von Experimenten alle funktionieren, obwohl ihre Risiken systemisch falsch eingeschätzt werden. Aber wenn die fast unvermeidlichen langfristigen inflationären Merkmale eines solchen Systems weit genug bekannt sind, wird dies die Anreize derjenigen verzerren, die versuchen, Werte zu schaffen und zu erhalten. Ein risikoreiches unternehmerisches Unterfangen, das eine Rendite unterhalb dieser Inflationsrate abwirft, wird seinen Eigentümern keinen Wohlstand mehr verschaffen, sondern ihn verlieren – zugegebenermaßen nicht so schnell wie das Halten von fungiblen, bankenübergreifenden Verbindlichkeiten (Geld), aber bei Geld geht man ja davon aus, dass es kein Risiko gibt. Das Risiko des Unternehmertums besteht darin, eine echte Rendite zu erzielen.

Daher besteht für alle Rendite suchenden Kapitalanlagen ein unnatürlicher Anreiz, sich zu verschulden, um der Inflation voraus zu sein. Auf diese Weise wird wahrscheinlich das Überangebot an Schuldtiteln auf dem Markt abgebaut – ein unnatürliches Angebot trifft auf eine unnatürliche Nachfrage. Natürlich ist das Einzige, was hier wirklich passiert, dass durch den Tausch von Eigenkapital gegen Schulden die Experimente selbst gezwungen werden, riskanter zu werden, als sie eigentlich sein sollten. Sie werden anfälliger, was zu mehr uneinbringlichen Schulden führt, die schließlich eine permanente Inflation erforderlich machen werden. Dies macht auch eine korrigierende Zinserhöhung ungeheuer risikoreich für das System, da immer mehr Schulden nur zu immer niedrigeren Zinsen aufrechterhalten werden können. Wenn die Zinsen steigen, scheitern die Schulden, und wenn die Schulden scheitern, scheitert das Geld.

Die geringe Möglichkeit, dass alle Experimente auf wundersame Weise funktionieren, verpufft, da die Experimente gezwungen sind, schlecht zu sein und schlechter zu werden. Ausgehend von dem weit verbreiteten Glauben an eine systemisch notwendige Inflation erhalten wir … den weit verbreiteten Glauben an eine systemisch notwendige Inflation.

weiter zu Teil VIII: Verhaltensweisen und Anreize


Dies ist ein Gastbeitrag von Allen Farrington. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich seine eigenen und spiegeln nicht notwendigerweise die von Aprycot Media wider.

Die anderen Artikel dieser Serie findest du in unserer Mediathek unter Die Bitgenstein-Serie.

Vielen Dank für’s lesen! Aprycot Media kümmert sich darum, guten Bitcoin-Content auf Deutsch verfügbar zu machen. Ob einzelne Artikel, Bücher oder eine ganze Mediensammlung. 

Die Inhalte auf der Mediathek werden von unseren Übersetzern und Lektoren, unseren Content Plebs, auf freiwilliger Basis und unentgeltlich erstellt. Wenn du Ihnen etwas zurückgeben möchtest, findest du auf https://aprycot.media/content-plebs/ die Möglichkeit, Ihnen ein paar Sats zukommen zu lassen. #value4value

Eine noch umfangreichere Übersicht findest du unter: aprycot.media/thek/ oder auch bitcoinquellen.de.

Produkte

Weitere Artikel

Warum Bitcoin die optimale Kreditsicherheit ist

Warum Bitcoin die optimale Kreditsicherheit ist

Aus dem Original „Why Bitcoin Is Pristine Collateral“ von Leon Wankum, erschienen am 13. September 2022 auf Bitcoin Magazine. Dieser Artikel erklärt, warum die Eigenschaften von Bitcoin zu seiner unvermeidlichen Verwendung als Sicherheit für die Kreditvergabe führen, hauptsächlich aufgrund seiner…
“Das Bitcoin-Diplom” gratis bei Aprycot

“Das Bitcoin-Diplom” gratis bei Aprycot

Das Bitcoin-Diplom ist das Schulbuch, das in El Salvador im Unterricht eingesetzt wird. Heute veröffentlichen wir die dt. Übersetzung.
Kapital im 21. Jahrhundert

Kapital im 21. Jahrhundert

Geld ist eine emergente Ordnung, deren Funktionsweise Allen Farrington nachgeht.
Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0