Über die Fähigkeit des Kapitals, sich durch Reinvestitionen zu vermehren.
Über Zeit und Risiko buchführen
Risiken können nur verlagert, aber nicht beseitigt werden. Verlagerung von Risiken beeinflusst das Verhalten von Kapitalgebern.
Konsum-Maximierung
Über die Folgen, wenn man nicht zwischen Kapitalschöpfung und Kapitalverbrauch unterscheiden kann.
Verhaltensweisen und Anreize
Angesichts der aktuellen Mechanismen der Geldmenge ist es perverserweise rational, Kapital zu verbrauchen statt zu schaffen.
Rhapsodie über ein Thema von Nakamoto
Wie im 12. Jahrhundert die Kapitalbildung in Norditalien einen Weg aus dem Feudalismus ebnete. Und dass es bei Bitcoin ähnlich sein könnte.
Semantik, ergo Realität
Wie würde es aussehen, wenn es tatsächlich den Anschein hätte, als würde sich gerade ein globales, digitales, solides, offenes, programmierbares Geld aus dem Nichts zum...
Äpfel, Zebras und Wissen
Geld ist für uns aufgrund der wirtschaftlichen Ungewissheit nützlich: unsere grundsätzliche Unfähigkeit, überhaupt etwas darüber zu wissen, was alle anderen denken und was sich ändern...
Zeit, Energie und das Dreiecksspiel
Es ist produktiver, Geld als die Bewahrung eines Beitrags an Zeit und Energie im Verhältnis zum wirtschaftlichen Netzwerk, das diesen Beitrag nutzt, zu verstehen.
Geld, Kapital und soziale Skalierbarket
Wenn es tatsächlich den Anschein hätte, dass ein neues Geld entsteht, würde es wahrscheinlich extrem volatil, irrational und unvorhersehbar erscheinen.